-
Erstellt: 18. Februar 2012|
-
Geschrieben von Dominik Madörin|
-
Zugriffe: 9857|
Basler Verkehrs-Betriebe (BVB)
Namen und Wappen (Motorwagen)
Aktuelle Namen
Be 6/8 307 |
Potsdam |
seit 11.10.2001 |
Be 6/8 311 |
Berlin |
seit 11.10.2001 |
Be 6/8 317 |
Riehen |
seit 23.06.2003 |
Be 4/4 477 |
Konstantin |
1986 bis 1999 |
Be 4/6 659 |
Guggummere |
1990 bis 2003 |
Be 6/8 5001 |
Basilisk |
seit 2014 |
Be 6/8 5002 |
Weil am Rhein |
seit 2014 |
Be 6/8 5003 |
Saint-Louis |
seit 2017 |
|
|
|
Namen anlässlich des Jubiläums «60 Jahre BVB» (1955)
Die zweiachsigen Motorwagen erhielten vorwiegend Namen alter Basler Häuser:
Ce 2/2 28 |
zum Sausen |
Ce 2/2 30 |
zum Rupf |
Ce 2/2 43 |
zum Paradler |
Ce 2/2 45 |
zum Winkeli |
Ce 2/2 46 |
zum Rölinseck |
Ce 2/2 50 |
zur Wog |
Ce 2/2 51 |
zum Nepper |
Ce 2/2 52 |
zum Hirzenhörnli |
Ce 2/2 53 |
zum Riedschnepf |
Ce 2/2 54 |
zum Däublein |
|
|
Ce 2/2 56 |
zum Sausewind |
Ce 2/2 57 |
zur Fortuna |
Ce 2/2 58 |
zum Zank |
Ce 2/2 59 |
zur Ehrenburg |
Ce 2/2 60 |
zum Fälklein |
Ce 2/2 61 |
zur Zosse |
Ce 2/2 62 |
zur gelben Schraube |
Ce 2/2 63 |
zum Kameel |
Ce 2/2 64 |
zum Pharisäer |
Ce 2/2 65 |
zur Muschel |
Ce 2/2 66 |
zum Vogel Strauss |
Ce 2/2 67 |
zur Laterne |
Ce 2/2 68 |
zum Mond |
Ce 2/2 69 |
zum Ritter |
|
|
Ce 2/2 101 |
zum Aerger |
Ce 2/2 103 |
zur Leiter |
Ce 2/2 104 |
zum Mohrenkopf |
Ce 2/2 105 |
zum grünen Pfahl |
Ce 2/2 106 |
zum Milchhäuslein |
Ce 2/2 107 |
zur Schnabelwaide |
Ce 2/2 110 |
zur Hasenburg |
Ce 2/2 111 |
zum Lorbeerkranz |
Ce 2/2 112 |
zum Tröttlin |
Ce 2/2 114 |
zur Feuerglocke |
Ce 2/2 116 |
zum Leopard |
Ce 2/2 117 |
zum Unkelin |
Ce 2/2 119 |
zum Räpplein |
Ce 2/2 120 |
zum Wind |
Ce 2/2 123 |
zum Krayel |
Ce 2/2 124 |
zur Mischlete |
Ce 2/2 125 |
zum Steglin |
Ce 2/2 126 |
zum Kämmerlein |
Ce 2/2 127 |
zum Sonnenfroh |
Ce 2/2 130 |
zum Kranichstreyt (bis 02.1955) |
Ce 2/2 132 |
zur Augenweide |
Ce 2/2 133 |
zur Ermitage |
Ce 2/2 134 |
zur Harmonie |
Ce 2/2 135 |
zur Tabackstampfe |
Ce 2/2 136 |
zur Menzenau |
|
|
Ce 2/2 137 |
Seppli Kalt (letzter Basler Rössliträmmler) |
Ce 2/2 138 |
zum Kauz |
Ce 2/2 139 |
zum Pilger |
Ce 2/2 140 |
zum Rösslein |
Ce 2/2 141 |
zum Zwinger |
Ce 2/2 142 |
zum Ymp |
Ce 2/2 143 |
zum Halbmond
|
Ce 2/2 144 |
zur Schere |
Ce 2/2 145 |
zum Stäblin |
Ce 2/2 146 |
zum Heiden |
Ce 2/2 147 |
zum Pallast |
Ce 2/2 148 |
zur Hündin |
Ce 2/2 149 |
zum Schlegel |
Ce 2/2 150 |
zum Kämpfer |
Ce 2/2 151 |
zur Krippe |
Ce 2/2 152 |
zum Gejäg |
Ce 2/2 153 |
zur Nachtigall |
Ce 2/2 154 |
zur Möhrin |
Ce 2/2 155 |
zur Scheuren |
Ce 2/2 156 |
zum Sod |
Ce 2/2 157 |
zum Rückenberg |
Ce 2/2 158 |
zum Rindsfuss |
Ce 2/2 159 |
zurm grünen Schild |
Ce 2/2 160 |
zur Gans |
Ce 2/2 161 |
zum Imber |
Ce 2/2 162 |
zur Schäferei |
Ce 2/2 163 |
zum Eber |
Ce 2/2 164 |
zum Kränzlein |
Ce 2/2 165 |
zum Widderlin |
Ce 2/2 166 |
zum grünen Engel |
Ce 2/2 167 |
zur Laute |
Ce 2/2 168 |
zum Mayen |
Ce 2/2 169 |
zum Asyl |
Ce 2/2 170 |
zur Klause |
Ce 2/2 171 |
zum Leuchter |
Ce 2/2 172 |
zum Hasen |
|
|
Ce 2/2 173 |
zum Gold |
Ce 2/2 174 |
zur Eisenburg |
Ce 2/2 175 |
zum Guttenberg |
Ce 2/2 176 |
zur Schmelze |
Ce 2/2 177 |
zur alten Münz |
Ce 2/2 178 |
zum Weiberbad ab 02.1955: zum Kranichstreit |
Ce 2/2 179 |
zum Zeisig |
Ce 2/2 180 |
zur Liebburg |
Ce 2/2 181 |
zum Feigenbaum |
Ce 2/2 182 |
zum Uristier |
Ce 2/2 183 |
zum Lohhof ab 01.1955: Lohhof |
Ce 2/2 184 |
zum Sternenfels |
Ce 2/2 185 |
zum Mildenberg |
Ce 2/2 186 |
zum Berner |
Ce 2/2 187 |
zur Vigilanz |
Ce 2/2 188 |
zum Affen |
Ce 2/2 189 |
zum Wändlein |
Ce 2/2 190 |
zur Aussicht |
Ce 2/2 191 |
zum Landser |
Ce 2/2 192 |
zum Körblein |
Ce 2/2 93 |
zur grossen Treu |
Ce 2/2 94 |
zur niedern Burg |
Ce 2/2 95 |
zur Scherben |
Ce 2/2 96 |
zum Schleifstein |
Ce 2/2 197 |
zum Pfeil |
Ce 2/2 98 |
zur Kerze |
Ce 2/2 199 |
zum Kernenbrod |
Ce 2/2 200 |
zum schönen Mann ab 02.1955: zum Anker |
Ce 2/2 201 |
zum Engelsgruss |
Ce 2/2 202 |
zum Seufzer |
Ce 2/2 203 |
zum Erker |
Ce 2/2 204 |
zur Dolder |
Ce 2/2 205 |
zum Meerwunder |
Ce 2/2 206 |
zum Goldbächlein |
|
|
Ce 2/2 207 |
zum Frieden |
Ce 2/2 208 |
zur Spinnwieden |
Ce 2/2 209 |
zum Wacker |
Ce 2/2 210 |
zur Ente |
Ce 2/2 211 |
zum Rebstock |
Ce 2/2 212 |
zum Hut |
Ce 2/2 213 |
zum Morgenstern |
Ce 2/2 214 |
zum Drachenfeld |
Ce 2/2 215 |
zur schweren Last |
Ce 2/2 216 |
zum Klösterlin |
|
|
|
Drei- und vierachsige Motorwagen:
Ce 2/3 301 |
Bebbi |
Ce 2/3 303 |
zur Tanne |
|
|
Ce 4/4 400 |
Dante Schuggi |
|
|
Ce 4/4 401 |
Marabu |
Ce 4/4 402 |
Marianne |
Ce 4/4 403 |
Meier III |
Ce 4/4 404 |
Menelaus |
Ce 4/4 405 |
Tilla |
Ce 4/4 406 |
Bibi |
Ce 4/4 407 |
Bleeterli |
Ce 4/4 408 |
Kunigunde |
Ce 4/4 409 |
Gyx |
Ce 4/4 410 |
Stäbli |
Ce 4/4 411 |
Fridolin |
Ce 4/4 412 |
's gross B |
Ce 4/4 413 |
Pythagoras |
Ce 4/4 414 |
Migger Muff |
Ce 4/4 415 |
Uscheen |
Ce 4/4 416 |
Pankraz |
Ce 4/4 417 |
Sebastian Hämpfli |
Ce 4/4 418 |
's Botterbrächts Miggel |
Ce 4/4 419 |
Munatius |
Ce 4/4 420 |
Pfumpf |
Ce 4/4 421 |
Näägi |
Ce 4/4 422 |
Peter Pee |
Ce 4/4 423 |
Läckerli |
Ce 4/4 424 |
Mässmogge |
Ce 4/4 425 |
Muulwurf |
Ce 4/4 426 |
Diddi |
Ce 4/4 427 |
Blätzlibajass |
Ce 4/4 428 |
Ländsgi |
Ce 4/4 429 |
Rootsheer |
Ce 4/4 430 |
Rämschgeli |
Ce 4/4 431 |
Dambuur |
Ce 4/4 432 |
Neergeler |
Ce 4/4 433 |
Athlet |
Ce 4/4 434 |
Zunftbruder |
Ce 4/4 435 |
Waggis |
Ce 4/4 436 |
Ueli |
Ce 4/4 437 |
Lai |
Ce 4/4 438 |
Gryff |
Ce 4/4 439 |
Wilde Maa |
Ce 4/4 440 |
Zigyner |
Ce 4/4 441 |
Pierrot |
Ce 4/4 442 |
Lällekeenig |
Ce 4/4 443 |
Mäsggeli |
Ce 4/4 444 |
Fährimaa |
Ce 4/4 445 |
Santiglaus |
Ce 4/4 446 |
Beelima |
Ce 4/4 447 |
Fäger |
Ce 4/4 448 |
Resslirytti |
Ce 4/4 449 |
Suri |
Ce 4/4 450 |
Dingedinge |
Ce 4/4 451 |
Rhyknächt |
Ce 4/4 452 |
Schildknapp |
|
|
Ce 2/4 601 |
Gina
|
Ce 2/4 602 |
Marilyn |
Ce 2/4 603 |
Caroline |
|
|
|
Aktualisiert am 10. Dezember 2017